Kosten und Leistungen von E-Scooter-Versicherungen im Vergleich
Die Preise für eine E-Scooter-Versicherung hängen von mehreren Faktoren ab. Ein wichtiger Punkt ist der Umfang des Versicherungsschutzes. Manche Tarife bieten nur eine Haftpflichtversicherung, die gesetzlich vorgeschrieben ist. Andere enthalten zusätzlich eine Diebstahlversicherung oder Schutz bei Unfällen, die dem Fahrer selbst passieren. Auch das Fahrzeugmodell und dessen Wert beeinflussen den Preis. Ein teurer oder leistungsstarker E-Scooter kostet oft etwas mehr in der Versicherung. Zudem spielen regionale Unterschiede und der Anbieter eine Rolle. Manche Versicherungen sind speziell auf E-Scooter zugeschnitten. Andere richten sich allgemein an E-Mobilität und haben unterschiedliche Konditionen.
Versicherer | Monatlicher Beitrag | Leistungen | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|
HUK24 | ab 3,50 € | Haftpflichtversicherung, bis 100 Mio. Euro Deckungssumme | Online-Abschluss, keine Vorerfahrung nötig |
Allianz E-Mobil Schutz | ab 5,00 € | Haftpflicht, Diebstahl, Unfallversicherung | Kombi aus mehreren Versicherungen, oft mit Smartphone-App |
Gothaer Scooter Versicherung | ab 4,20 € | Haftpflicht, Diebstahlschutz, Schutzbrief | Erweiterter Service bei Panne, europaweiter Schutz |
VHV E-Scooter Haftpflicht | ab 3,80 € | Haftpflichtversicherung, inklusive Rechtsschutz | Guter Kundenservice, Online-Schadenmeldung |
Die Tabelle zeigt, dass die Preise für eine E-Scooter-Versicherung meist zwischen 3,50 und 5 Euro im Monat liegen. Dabei unterscheiden sich die Leistungen deutlich. Haftpflicht ist Pflicht, aber zusätzliche Extras wie Diebstahlschutz oder Unfallversicherung erhöhen den Schutz und manchmal auch den Preis. Für die meisten Nutzer lohnt sich eine Versicherung, die mehr als nur die gesetzliche Haftpflicht bietet. So bist du auf der sicheren Seite und zahlst trotzdem keine unnötig hohen Beiträge.
Für wen sich welche E-Scooter-Versicherung besonders eignet
Gelegenheitsfahrer
Wenn du den E-Scooter nur gelegentlich nutzt, brauchst du keine umfangreiche und teure Versicherung. Für Gelegenheitsfahrer reicht meist eine einfache Haftpflichtversicherung aus. Sie deckt Schäden ab, die du anderen Personen oder deren Eigentum zufügst. Da du selten fährst, sind die Risiken gering und ein günstiger Tarif tut es meistens. Manche Anbieter haben spezielle Tarife für Wenignutzer, die nur bei Bedarf aktiviert werden können. Das spart Kosten und ist trotzdem rechtlich abgesichert.
Pendler
Bist du regelmäßig mit dem E-Scooter unterwegs, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit, sind höhere Ansprüche an die Versicherung sinnvoll. Pendler profitieren von Tarifen, die neben der Haftpflicht auch einen Schutz gegen Diebstahl bieten. Denn bei täglicher Nutzung steigt das Risiko, dass der Scooter gestohlen wird. Außerdem kann eine Unfallversicherung sinnvoll sein, falls du dich verletzt und Unterstützung brauchst. Für Pendler lohnt sich oft eine Kombination aus verschiedenen Leistungen, auch wenn die Beiträge etwas höher sind.
Vielfahrer
Vielfahrer, die den E-Scooter intensiv nutzen — etwa für den Lieferdienst oder andere berufliche Zwecke — sollten auf einen umfassenden Schutz achten. Neben Haftpflicht und Diebstahl sind auch Schutzbriefleistungen und eine Absicherung gegen selbstverschuldete Unfälle wichtig. Bei manchen Versicherern kannst du zusätzliche Optionen buchen, die zum Beispiel die Reparaturkosten abdecken. Für diese Nutzergruppe spielen Zuverlässigkeit und umfangreiche Leistungen eine größere Rolle als der Preis.
Unterschiedliche Budgets und Prioritäten
Je nachdem, wie viel du für deine Versicherung ausgeben möchtest, kannst du zwischen günstigen Basis-Tarifen und umfangreicheren Paketen wählen. Wer ein begrenztes Budget hat, sollte die Pflichtversicherung mit möglichst günstigen Beiträgen suchen. Priorität hat hier die Absicherung im Straßenverkehr. Wenn dir Sicherheit und Komfort wichtiger sind, lohnt sich ein Angebot mit erweiterten Leistungen. Überlege dir, wie häufig du deinen E-Scooter nutzt und welche Risiken du absichern möchtest. Nur so findest du die passende Versicherung, die dir im Schadensfall tatsächlich hilft.
Wie du die passende E-Scooter-Versicherung findest
Wie oft und wofür nutzt du deinen E-Scooter?
Wenn du nur gelegentlich fährst, reicht meist eine einfache Haftpflichtversicherung. Pendler oder Vielfahrer brauchen dagegen einen umfassenderen Schutz, der auch Diebstahl oder Unfälle einschließt. Überlege dir deshalb ehrlich, wie intensiv du deinen Scooter nutzt und in welchen Situationen du besonders abgesichert sein möchtest.
Wie hoch ist das Risiko für Diebstahl oder Schäden?
Steht dein E-Scooter oft draußen oder in öffentlichen Bereichen, ist eine Diebstahlversicherung sinnvoll. Auch bei wertvollen Modellen kann sich eine zusätzliche Absicherung lohnen. Wenn du dich vor allem vor Haftpflichtschäden schützen möchtest, genügt die gesetzliche Versicherung.
Welches Budget hast du für die Versicherung eingeplant?
Es gibt günstige Basisangebote, die eine Pflichtdeckung bieten, und umfangreiche Pakete mit mehr Leistungen. Überlege, wie viel dir der Schutz wert ist. Manchmal sind ein paar Euro mehr im Monat gut investiert, wenn sie im Schadensfall viel Sorgen ersparen.
Unsere Empfehlung: Wähle eine Versicherung, die deinen individuellen Nutzungsgewohnheiten entspricht. Bleib beim Pflichtschutz nicht an der Oberfläche, sondern achte auf zusätzliche Leistungen wie Diebstahl- und Unfallversicherung, wenn sie für dich relevant sind. So bist du gut geschützt und vermeidest unnötige Kosten.
Alltagssituationen, in denen eine E-Scooter-Versicherung unverzichtbar ist
Unfall im Straßenverkehr
Stell dir vor, du bist mit deinem E-Scooter unterwegs und es kommt zu einem Unfall. Vielleicht übersehen dich andere Verkehrsteilnehmer oder du fährst unabsichtlich gegen ein Hindernis. Wenn dabei Schäden an anderen Fahrzeugen oder Personen entstehen, bist du laut Gesetz verpflichtet, dafür aufzukommen. Genau hier greift die Haftpflichtversicherung für E-Scooter. Sie übernimmt die Kosten für beschädigtes Eigentum oder medizinische Behandlungen. Ohne Versicherung können diese Ausgaben schnell sehr teuer werden. Auch wenn du selbst verletzt wirst, kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein, um Ärger und hohe Kosten zu vermeiden.
Diebstahl des E-Scooters
Ein häufiger Fall ist, dass der E-Scooter gestohlen wird. Gerade wenn du ihn oft im öffentlichen Raum abstellst, bist du einem höheren Risiko ausgesetzt. Ohne Diebstahlschutz bleibst du auf dem Schaden sitzen und musst den E-Scooter komplett neu kaufen. Eine passende Versicherung bietet in solchen Fällen Schutz und erstattet den Wert oder bezahlt zumindest einen Teil des Schadens. So bist du vor hohen finanziellen Verlusten geschützt und kannst deinen Alltag sicher fortsetzen.
Fahren auf öffentlichen Straßen
E-Scooter gelten rechtlich als Fahrzeuge und dürfen nur mit gültiger Haftpflichtversicherung im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden. Ohne diesen Schutz drohen Bußgelder und im Schadensfall private Haftungsansprüche. Die Versicherung übernimmt nicht nur Schadensersatzansprüche von Dritten, sondern signalisiert auch, dass du verantwortungsvoll unterwegs bist. So vermeidest du Probleme mit Behörden und bist gesetzlich auf der sicheren Seite.
All diese Beispiele zeigen, wie wichtig eine passende E-Scooter-Versicherung im Alltag ist. Sie schützt dich vor finanziellen Risiken und gibt dir Ruhe, dich auf das Fahren und den Spaß am E-Scooter zu konzentrieren.
Häufige Fragen zu Kosten und Leistungen von E-Scooter-Versicherungen
Wie viel kostet eine Haftpflichtversicherung für E-Scooter durchschnittlich?
Die Haftpflichtversicherung für E-Scooter kostet in der Regel zwischen 3,50 und 5 Euro im Monat. Der genaue Preis hängt von Anbieter, Versicherungsumfang und deinem Nutzungsverhalten ab. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um ein günstiges und passendes Angebot zu finden.
Welche Leistungen sind in einer Standardversicherung enthalten?
Eine Standardversicherung beinhaltet meist die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflicht, die Schäden gegenüber Dritten abdeckt. Manche Tarife bieten außerdem Schutz bei Diebstahl oder Unfallschäden am eigenen E-Scooter an. Achte genau auf die Vertragsbedingungen, um den Leistungsumfang richtig einzuschätzen.
Kann ich eine E-Scooter-Versicherung online abschließen?
Ja, die meisten Versicherer bieten inzwischen einen Online-Abschluss an, der einfach und schnell funktioniert. Dabei gibst du dein Modell und deine Nutzungsdaten ein, und erhältst unmittelbar deinen Tarif. Das spart Zeit und ermöglicht unkomplizierten Vergleich sowie schnellen Versicherungsschutz.
Zahlt die Versicherung auch bei Unfällen, die ich selbst verschuldet habe?
Das hängt vom Tarif ab. Die Haftpflichtversicherung übernimmt Schäden, die du anderen zufügst, auch wenn du selbst Schuld bist. Eine zusätzliche Unfallversicherung schützt dich, falls du verletzt wirst oder dein E-Scooter beschädigt wird. Informiere dich vor Abschluss genau, welche Unfallszenarien abgedeckt sind.
Ist eine Diebstahlversicherung für meinen E-Scooter sinnvoll?
Eine Diebstahlversicherung kann besonders dann wichtig sein, wenn du deinen E-Scooter häufig im Freien abstellst oder dein Gerät einen höheren Wert hat. Sie schützt dich vor hohen Kosten im Falle eines Diebstahls. Prüfe, ob deine geplante Versicherung diesen Schutz anbietet oder als Zusatz abgeschlossen werden kann.
Checkliste: Darauf solltest du vor dem Abschluss einer E-Scooter-Versicherung achten
-
✓
Prüfe den Versicherungsumfang: Stelle sicher, dass die Haftpflicht inklusive ist und überlege, ob du auch Diebstahl- oder Unfallschutz benötigst.
-
✓
Achte auf die Deckungssumme: Sie sollte hoch genug sein, um mögliche Schäden an Dritten vollständig abzudecken.
-
✓
Vergleiche die monatlichen Beiträge und prüfe, ob es Rabatte für Jahreszahlung oder Wenignutzer gibt.
-
✓
Prüfe, ob die Versicherung einen Diebstahlschutz anbietet und wie hoch die Versicherungssumme dafür ist.
-
✓
Informiere dich über den Schutz bei Unfällen, insbesondere, ob auch eigene Verletzungen oder Reparaturen abgedeckt sind.
-
✓
Achte auf die Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten, um flexibel bleiben zu können.
-
✓
Prüfe, ob der Versicherer einen guten Kundenservice bietet und wie unkompliziert Schadensmeldungen sind.
-
✓
Lies die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) aufmerksam durch, um keine Überraschungen im Schadensfall zu erleben.
Grundlagen zur E-Scooter-Versicherung
Warum ist eine E-Scooter-Versicherung Pflicht?
In Deutschland gilt für E-Scooter eine gesetzliche Versicherungspflicht. Das bedeutet, du musst eine Haftpflichtversicherung abschließen, bevor du mit deinem E-Scooter im öffentlichen Verkehrsraum fahren darfst. Diese Pflichtversicherung schützt dich, falls du beim Fahren Schäden an anderen Personen oder deren Sachen verursachst. Ohne diese Versicherung ist das Fahren nicht erlaubt und kann sogar Bußgelder nach sich ziehen.
Welche Versicherungsarten gibt es?
Die grundlegende Versicherung ist die Haftpflichtversicherung. Sie deckt Schäden ab, die du anderen zufügst. Darüber hinaus gibt es optionale Zusatzversicherungen, wie eine Diebstahlversicherung, die den Verlust deines E-Scooters bei Diebstahl absichert. Manche Anbieter bieten außerdem Unfallversicherungen an, die dich bei Personen- oder Sachschäden am eigenen Gerät schützen.
Wie werden die Tarife gestaltet?
Die Kosten für eine E-Scooter-Versicherung hängen von Tarif und Leistung ab. Oft zahlst du einen monatlichen Beitrag, der je nach gewähltem Schutz und Versicherer variiert. Manche Tarife enthalten nur den Pflichtschutz, andere bieten Pakete mit mehreren Leistungen, etwa Diebstahl- oder Unfallversicherung. Verbraucherschützer empfehlen, vor dem Abschluss die Leistungen genau zu vergleichen und auf die Deckungssummen zu achten.